In den nächsten Tagen erscheint die Ausgabe 10 von PolarNEWS. In der Jubiläumsausgabe finden Sie wiederum interessante Berichte zu den polaren Regionen. Sehen Sie hinter die Kulissen der Macher des Magazins und erfahren Sie die Beweggründe warum die Kubnys dieses Magazin mit Begeisterung produzieren.
Zum ersten Mal lichteten Ende dieses Sommers zwei Frachtschiffe ihren Anker, um die Nordostpassage entlang der eurasiatischen Arktisküste zu befahren. Dies war bereits für holländische Navigatoren des 16. Jahrhunderts eine Traumroute – aber sie blieb seit jeher durch Packeis unpassierbar. Der dramatische Schwund der arktischen Meereiskappe führt nun erstmals dazu, dass diese neue Verbindung zwischen Europa und Ostasien ausgekundschaftet werden kann; sie ist um etwa einen Drittel kürzer als die herkömmliche Route via Suezkanal.
Nach neusten Erkenntnissen soll die Beobachtung des Weltalls wegen der kalten und trockenen Luft in der Antarktis unter bisher nicht erreichten Bedingungen möglich sein. Auf der Suche nach einem geeigneten Standort für ein Weltraumobservatorium haben Astronomen den - nach bisherigen Erkenntnissen - kältesten, trockensten und stillsten Ort der Erde entdeckt. Der sogenannte «Ridge A» liegt in 4053 Metern Höhe auf dem antarktischen Plateau, im australischen Territorium der Antarktis. Er liegt auf 81,5 Grad Süd und 73,5 Grad Ost. Im Winter liegen die Durchschnittstemperaturen bei minus 70 Grad Celsius und die Luft enthält so wenig Feuchtigkeit, dass weder Wolken noch Dunst den Blick ins Weltall trüben können. Erstaunlicherweise liegt der Ort nicht auf dem höchsten Punkt des antarktischen Kontinents, dem etwa 4.200 Meter hohen sogenannten Dom A, sondern rund 150 Kilometer südwestlich davon.
Hallo, ich bin Dein neues Expeditionsschiff.
Ehrlich, zurzeit sehe ich nicht gerade attraktiv aus, liege in einem Trockendock in Holland und bin eine Riesenbaustelle! Mein Chef Michel van Gessel sagt, dass ich ab dem 1. Dezember 2009 in neuem Glanz erstrahlen soll. Alles wir neu gemacht, überall werden Drähte eingezogen, Röhren geschweisst, Teppichböden neu verlegt und Möbel montiert. Die neue Küche wird bald betriebsbereit sein und die Panoramalounge ist demnächst auch fertig. Ich soll eben ein modernes Schiff werden. Bald werde ich das lang ersehnte Wasser unter meinen Kiel bekommen. Auf meine zukünftigen Fahrten durch die Arktis und Antarktis freue ich mich sehr.